Seite wählen

Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF

Kostenlos downloaden und ausfüllen.

Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF – Pflicht und Praxis in Deutschland

Die Pflicht zur Vorlage einer Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF ist seit Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes (BMG) im Jahr 2015 fester Bestandteil des deutschen Melderechts. Nach § 17 Abs. 1 BMG müssen Bürger:innen ihren Wohnsitz innerhalb von zwei Wochen nach Einzug bei der zuständigen Meldebehörde anmelden.

Grundlage dafür ist die Bestätigung des Wohnungsgebers nach § 19 Abs. 1 BMG. Diese Mitwirkungspflicht gilt unabhängig davon, ob es sich um unmöblierte, möblierte, befristete oder unbefristete Mietverhältnisse handelt. Um Fehler und Verzögerungen zu vermeiden, stellen viele Kommunen ein Muster im PDF-Format bereit, das die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben enthält. Solche Musterformulare schaffen Rechtssicherheit und erleichtern sowohl Vermieter:innen als auch Mieter:innen die Erfüllung ihrer Pflichten.

Ohne eine ordnungsgemäß ausgefüllte Bestätigung ist eine Anmeldung rechtlich nicht möglich. Verstöße können nach § 54 BMG mit Bußgeldern geahndet werden, sodass die Wohnungsgeberbestätigung auch in praktischer Hinsicht unverzichtbar ist.

Rechtliche Grundlage: §§ 17, 19 und 54 BMG

Die Rechtsgrundlage für die Wohnungsgeberbestätigung findet sich im Bundesmeldegesetz. § 17 Abs. 1 BMG verpflichtet Bürger:innen, innerhalb von zwei Wochen nach Einzug ihre Wohnung bei der Meldebehörde anzumelden. § 19 Abs. 1 BMG bestimmt, dass der Wohnungsgeber verpflichtet ist, den Ein- oder Auszug zu bestätigen. Wohnungsgeber ist nach § 19 Abs. 1 Satz 2 BMG jede Person, die eine Wohnung zur Nutzung überlässt – das sind regelmäßig Vermieter:innen, Eigentümer:innen oder Hauptmieter:innen bei Untervermietungen. Nach § 19 Abs. 5 BMG muss die Bestätigung zwingend enthalten: Name und Anschrift des Wohnungsgebers, Anschrift der Wohnung, Namen der meldepflichtigen Personen sowie Datum des Ein- oder Auszugs. Verstöße gegen diese Pflichten können nach § 54 Abs. 2 und Abs. 3 BMG mit Bußgeldern bis zu 1.000 Euro geahndet werden. Damit ist die Wohnungsgeberbestätigung kein freiwilliges Dokument, sondern eine gesetzliche Pflicht.

Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF: Einheitliche Formulare für Rechtssicherheit

Ein Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF dient dazu, einheitliche Standards im Anmeldeverfahren zu schaffen. Jede Meldebehörde ist verpflichtet, ein entsprechendes Formular bereitzustellen, das die Pflichtangaben nach § 19 Abs. 5 BMG enthält. Bürger:innen und Wohnungsgeber:innen profitieren dadurch von Rechtssicherheit, da Fehler bei der Anmeldung vermieden werden. Die Muster sind in der Regel kostenfrei als PDF auf den Webseiten der Städte und Gemeinden abrufbar. Sie können ausgedruckt, handschriftlich ausgefüllt oder elektronisch bearbeitet werden. Viele Kommunen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die Bescheinigung digital einzureichen, was den Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entspricht. Durch die Standardisierung wird sichergestellt, dass die Anmeldungen bundesweit vergleichbar und rechtssicher erfolgen.

Wohnungsgeberbestätigung bei Eigennutzung: Muster PDF für Eigentümer:innen

Auch Eigentümer:innen sind verpflichtet, eine Wohnungsgeberbestätigung auszustellen, wenn sie ihre Eigentumswohnung selbst nutzen. Sie gelten nach § 19 Abs. 1 BMG als Wohnungsgeber und müssen sich die Bestätigung formal selbst ausstellen. Ein Muster-PDF erleichtert dies, da es alle Pflichtfelder vorgibt und sicherstellt, dass die Bestätigung vollständig ist. Ohne diese Bescheinigung verweigern die Meldebehörden regelmäßig die Anmeldung. Eigentümer:innen, die die Pflicht ignorieren, riskieren Bußgelder nach § 54 BMG. Damit ist klar: Das Muster PDF ist nicht nur für Vermieter:innen, sondern auch für Selbstnutzer:innen von Eigentumswohnungen relevant.

Digitalisierung: Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF online nutzen

Die Digitalisierung hat auch das Meldewesen erfasst. Viele Kommunen bieten inzwischen die Möglichkeit, eine Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF online herunterzuladen und direkt auszufüllen. Nach § 19 Abs. 3 BMG ist die elektronische Form ausdrücklich zulässig. Einige Behörden stellen sogar Portale bereit, in denen Wohnungsgeber:innen die Daten direkt elektronisch an die Meldebehörde übermitteln können. Dies entspricht den Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und der EU-Richtlinie 2016/2102 über barrierefreie Online-Dienste. Datenschutzrechtlich gelten die Prinzipien der DSGVO: Nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist die Verarbeitung der Daten rechtmäßig, da sie auf einer gesetzlichen Pflicht beruht. Art. 5 DSGVO verpflichtet jedoch zur Datenminimierung. Damit dürfen nur die Pflichtangaben nach § 19 Abs. 5 BMG erfasst werden.

Sanktionen bei Verstößen: Bußgelder und Strafbarkeit

Die Pflicht zur Vorlage einer Wohnungsgeberbestätigung ist bußgeldbewährt. Nach § 54 Abs. 2 Nr. 1 BMG können Mieter:innen sanktioniert werden, wenn sie die Anmeldung nicht fristgerecht vornehmen. Für Wohnungsgeber:innen gilt § 54 Abs. 3 Nr. 1 BMG, wonach die Weigerung zur Ausstellung mit Bußgeld geahndet wird. Nach § 54 Abs. 3 Nr. 2 BMG werden auch falsche Angaben bestraft. Besonders gravierend sind Fälle, in denen vorsätzlich falsche Bestätigungen ausgestellt werden. Hier droht eine Strafbarkeit nach § 267 StGB (Urkundenfälschung) oder § 263 StGB (Betrug). Ein Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF schützt vor Fehlern und beugt Sanktionen vor, da es die Pflichtangaben vorgibt und Falschangaben leichter nachweisbar macht.

Datenschutzrechtliche Aspekte beim Muster PDF

Da die Wohnungsgeberbestätigung personenbezogene Daten wie Namen, Adressen und Einzugsdaten enthält, unterliegt sie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn sie auf einer gesetzlichen Pflicht beruht. Art. 5 DSGVO verpflichtet Wohnungsgeber:innen zur Datenminimierung. Das bedeutet, dass nur die in § 19 Abs. 5 BMG genannten Pflichtangaben erhoben werden dürfen. Ein Muster-PDF stellt sicher, dass diese Vorgaben eingehalten werden, da keine zusätzlichen Felder abgefragt werden. Verstöße gegen die DSGVO können nach Art. 83 DSGVO mit erheblichen Bußgeldern geahndet werden. Damit ist das Muster auch ein Instrument zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Standards.

Schlussfolgerung zur Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF

Die Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF ist ein unverzichtbares Instrument im deutschen Melderecht. Sie sichert die Einheitlichkeit des Verfahrens, schützt vor Fehlern und ist sowohl für Mieter:innen als auch für Vermieter:innen verpflichtend. Nach §§ 17 und 19 BMG ist die Bestätigung zwingend erforderlich, um eine Anmeldung vorzunehmen. Verstöße werden nach § 54 BMG mit Bußgeldern sanktioniert, falsche Angaben können strafrechtlich verfolgt werden. Die Digitalisierung erleichtert den Zugang, ersetzt aber nicht die gesetzliche Pflicht. Datenschutzrechtlich garantiert das Muster die Einhaltung der DSGVO. Damit ist die Wohnungsgeberbestätigung im Muster-PDF-Format ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Praxis.

👉 Call-to-Action: Jetzt amtliches Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF herunterladen, korrekt ausfüllen und Meldepflichten rechtssicher erfüllen – mehr erfahren.

FAQ: Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF

1. Was ist eine Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF?

Eine Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF ist ein amtliches Formular, das von Städten und Gemeinden als Download bereitgestellt wird. Es dient der einheitlichen Umsetzung der Pflicht nach § 19 Bundesmeldegesetz (BMG). Das Muster enthält alle Pflichtangaben wie Name und Anschrift des Wohnungsgebers, die Wohnadresse, das Ein- oder Auszugsdatum sowie die Namen der meldepflichtigen Personen. Bürger:innen können das PDF ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben lassen. Viele Kommunen bieten zusätzlich die Möglichkeit der elektronischen Übermittlung. Die Nutzung des PDF-Musters schafft Rechtssicherheit und erleichtert die Anmeldung nach § 17 BMG. Ohne eine gültige Bestätigung ist die Anmeldung nicht möglich, und Verstöße können nach § 54 BMG mit Bußgeldern geahndet werden.


2. Wer stellt die Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF aus?

Verpflichtet zur Ausstellung ist immer der Wohnungsgeber nach § 19 Abs. 1 BMG. Das sind in der Regel Vermieter:innen oder Eigentümer:innen, die eine Wohnung zur Nutzung überlassen. Auch Hauptmieter:innen gelten als Wohnungsgeber, wenn sie Räume im Rahmen einer Untervermietung weitergeben. Eigentümer:innen, die ihre eigene Wohnung beziehen, müssen sich die Bestätigung formal selbst ausstellen. Dabei nutzen sie das Muster PDF, das von der Kommune bereitgestellt wird. Diese Pflicht gilt bundesweit, unabhängig von der Mietform oder Ausstattung. Unterlassen Wohnungsgeber:innen die Ausstellung, droht ein Bußgeld nach § 54 Abs. 3 BMG. Damit ist das Muster nicht nur eine Hilfe, sondern ein verbindliches Instrument zur Pflichterfüllung.


3. Welche Pflichtangaben enthält die Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF?

Nach § 19 Abs. 5 BMG muss das Muster-PDF bestimmte Pflichtangaben enthalten. Dazu gehören Name und Anschrift des Wohnungsgebers, die Wohnanschrift der betroffenen Wohnung, das Datum des Ein- oder Auszugs sowie die Namen der meldepflichtigen Personen. Diese Angaben sind abschließend, sodass keine zusätzlichen Daten wie Telefonnummern, Mietpreise oder Bankverbindungen abgefragt werden dürfen. Dies entspricht dem Grundsatz der Datenminimierung aus Art. 5 DSGVO. Ein Muster PDF stellt sicher, dass keine Angaben fehlen und das Formular bundesweit anerkannt wird. Unvollständige Bestätigungen werden von den Meldebehörden nicht akzeptiert, wodurch die Anmeldung nach § 17 BMG rechtlich unwirksam wäre.


4. Ist die Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF bundesweit gültig?

Ja, auch wenn jede Kommune eigene Formulare bereitstellt, sind die Inhalte bundesweit identisch. Hintergrund ist, dass die Pflichtangaben nach § 19 Abs. 5 BMG gesetzlich normiert sind. Die Gestaltung des PDF-Formulars kann regional unterschiedlich aussehen, inhaltlich müssen aber dieselben Angaben enthalten sein. Damit ist sichergestellt, dass eine Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF aus Hamburg auch in München oder Berlin gültig wäre, sofern sie korrekt ausgefüllt ist. Die Einheitlichkeit gewährleistet, dass Bürger:innen unabhängig vom Wohnort ein rechtssicheres Formular nutzen können. Unterschiede bestehen lediglich im Design oder Logo der jeweiligen Behörde.


5. Wie kann die Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF online genutzt werden?

Viele Kommunen bieten die Möglichkeit, die Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF online auszufüllen und einzureichen. Nach § 19 Abs. 3 BMG ist die elektronische Form zulässig und rechtlich gleichwertig zur Papierform. Bürger:innen können die PDF-Datei herunterladen, digital ausfüllen und elektronisch an die Meldebehörde übermitteln. Manche Städte stellen sogar Portale bereit, in denen Wohnungsgeber:innen die Daten direkt eintragen. Dies entspricht den Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und der EU-Richtlinie 2016/2102 über digitale Verwaltungsleistungen. Voraussetzung bleibt jedoch, dass die Pflichtangaben vollständig und korrekt übermittelt werden.


6. Muss die Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF auch bei Eigentumswohnungen verwendet werden?

Ja, auch Eigentümer:innen sind verpflichtet, eine Wohnungsgeberbestätigung auszustellen, wenn sie ihre Eigentumswohnung selbst beziehen. Sie müssen sich die Bescheinigung formal selbst ausstellen, um die Anmeldung nach § 17 BMG vorzunehmen. Das Muster PDF bietet hierbei Rechtssicherheit, da es die Pflichtangaben nach § 19 Abs. 5 BMG vorgibt. Ohne Vorlage der Bestätigung verweigern die Behörden regelmäßig die Anmeldung. Eigentümer:innen riskieren Bußgelder nach § 54 BMG, wenn die Anmeldung verspätet oder ohne gültige Bescheinigung erfolgt. Damit ist das PDF-Muster auch für Selbstnutzer:innen relevant und nicht nur für klassische Vermieter:innen.


7. Gilt die Pflicht zur Wohnungsgeberbestätigung auch für möblierte Wohnungen?

Ja, die Pflicht gilt unabhängig von der Ausstattung der Wohnung. Das Bundesmeldegesetz unterscheidet nicht zwischen möblierten und unmöblierten Wohnungen. Entscheidend ist allein, ob eine Wohnung zur Nutzung überlassen wird. Damit ist auch bei möblierten Mietverhältnissen die Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF zwingend erforderlich. Dies gilt insbesondere für Studierende, Berufspendler:innen oder Geschäftsreisende, die häufig möblierte Wohnungen mieten. Ausnahmen bestehen nur bei Aufenthalten unter sechs Monaten, wenn ein Hauptwohnsitz bereits an einem anderen Ort besteht (§ 27 Abs. 2 BMG).


8. Welche Fristen gelten für die Vorlage des Muster-PDFs?

Nach § 17 Abs. 1 BMG muss die Anmeldung innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug erfolgen. Diese Frist gilt unabhängig davon, ob ein Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF oder ein anderes Formular genutzt wird. Mieter:innen müssen das ausgefüllte Dokument bei der Anmeldung vorlegen. Unterlässt der Wohnungsgeber die Ausstellung, droht ein Bußgeld nach § 54 Abs. 3 BMG. Auch Mieter:innen riskieren Bußgelder nach § 54 Abs. 2 Nr. 1 BMG, wenn sie ihre Anmeldepflicht nicht fristgerecht erfüllen. Daher ist die zeitnahe Ausstellung und Vorlage zwingend erforderlich.


9. Was passiert, wenn keine Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF vorliegt?

Liegt keine Bestätigung vor, kann die Anmeldung bei der Meldebehörde nicht durchgeführt werden. Für Mieter:innen bedeutet dies, dass sie keine Meldebescheinigung erhalten, was zahlreiche Rechtsfolgen hat. Ohne Meldebescheinigung sind etwa die Ausstellung eines Personalausweises, die Eröffnung eines Bankkontos nach § 154 AO oder der Bezug von Sozialleistungen nach SGB II und SGB XII nicht möglich. Für Wohnungsgeber:innen drohen Bußgelder nach § 54 Abs. 3 BMG, wenn sie die Ausstellung verweigern. Das Muster PDF sorgt dafür, dass die Anmeldung rechtssicher erfolgen kann und Fehler vermieden werden.


10. Können mehrere Personen auf einer Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF eingetragen werden?

Ja, nach § 19 Abs. 5 BMG können mehrere Personen in einer Bestätigung aufgeführt werden, wenn sie gemeinsam in eine Wohnung einziehen. Typische Fälle sind Familien, Paare oder Wohngemeinschaften. Alle meldepflichtigen Personen müssen namentlich genannt werden. Das Muster PDF enthält hierfür in der Regel mehrere Felder oder ein Zusatzblatt. Manche Behörden verlangen jedoch separate Bestätigungen pro Person, um die Bearbeitung zu vereinfachen. Rechtlich genügt jedoch eine gemeinsame Bestätigung, sofern alle Pflichtangaben vollständig sind.


11. Gilt die Pflicht auch für Nebenwohnungen?

Ja, nach § 21 BMG sind Bürger:innen verpflichtet, auch Nebenwohnungen anzumelden. Das bedeutet, dass auch für Zweitwohnungen eine Wohnungsgeberbestätigung erforderlich ist. Das Muster PDF kann in diesen Fällen ebenfalls genutzt werden, da es universell für Haupt- und Nebenwohnungen gilt. Auch hier muss die Anmeldung innerhalb von zwei Wochen erfolgen (§ 17 BMG). Unterlässt der Wohnungsgeber die Ausstellung, riskiert er Bußgelder nach § 54 BMG. Die Pflicht ist also nicht auf Hauptwohnungen beschränkt, sondern gilt umfassend.


12. Kann die Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF rückwirkend ausgestellt werden?

Ja, eine rückwirkende Ausstellung ist möglich, wenn der Einzug bereits erfolgt ist. Wichtig ist jedoch, dass das tatsächliche Einzugsdatum korrekt angegeben wird. Nach § 17 BMG bleibt die Frist von zwei Wochen verbindlich. Eine verspätete Anmeldung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann nach § 54 Abs. 2 Nr. 1 BMG mit Bußgeldern geahndet werden. Die Behörden akzeptieren rückwirkende Bestätigungen, prüfen aber, ob die Angaben plausibel sind. Daher sollte das Muster PDF möglichst zeitnah nach Einzug ausgefüllt werden.


13. Welche Bußgelder drohen bei Pflichtverletzungen?

Nach § 54 BMG können sowohl Mieter:innen als auch Wohnungsgeber:innen sanktioniert werden. Für Mieter:innen gilt: Wer seine Anmeldung nicht fristgerecht vornimmt, riskiert ein Bußgeld bis zu 1.000 Euro. Wohnungsgeber:innen, die die Ausstellung der Bestätigung verweigern oder falsche Angaben machen, droht ebenfalls ein Bußgeld in gleicher Höhe. Besonders gravierend sind falsche Bestätigungen, da hier zusätzlich strafrechtliche Konsequenzen nach § 267 StGB (Urkundenfälschung) oder § 263 StGB (Betrug) drohen. Die Verwendung eines Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF minimiert Fehler und schützt vor Sanktionen.


14. Welche Rolle spielt die DSGVO beim Muster PDF?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt unmittelbar für die Wohnungsgeberbestätigung. Nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn sie auf einer gesetzlichen Pflicht beruht. Art. 5 DSGVO schreibt vor, dass nur die erforderlichen Daten erhoben werden dürfen. Das Muster PDF berücksichtigt diese Vorgaben, da es nur die Pflichtangaben nach § 19 Abs. 5 BMG enthält. Verstöße, etwa durch Erhebung zusätzlicher Daten wie Telefonnummern oder Bankverbindungen, sind unzulässig und können nach Art. 83 DSGVO mit Bußgeldern geahndet werden.


15. Welche Unterschiede bestehen zwischen Einzugs- und Auszugsbestätigung?

Die Einzugsbestätigung dient nach § 17 Abs. 1 BMG der Anmeldung einer Wohnung, während die Auszugsbestätigung nach § 19 Abs. 1 Satz 2 BMG für die Abmeldung erforderlich ist. Beide Varianten können über ein Muster PDF abgebildet werden. Während beim Einzug das Datum des Einzugs entscheidend ist, dokumentiert die Auszugsbestätigung den Zeitpunkt des Auszugs. Beide Bestätigungen enthalten dieselben Pflichtangaben nach § 19 Abs. 5 BMG. Für Eigentümer:innen und Vermieter:innen bedeutet dies, dass sie auf Nachfrage auch beim Auszug eine Bestätigung ausstellen müssen.


16. Gilt die Pflicht auch für Studierende?

Ja, auch Studierende müssen eine Wohnungsgeberbestätigung vorlegen, wenn sie in eine Wohnung ziehen. Dies gilt unabhängig davon, ob sie ein WG-Zimmer, eine Eigentumswohnung oder eine möblierte Studentenwohnung beziehen. Der Wohnungsgeber – also Vermieter:in, Hauptmieter:in oder Studentenwerk – ist verpflichtet, die Bestätigung auszustellen. Das Muster PDF stellt sicher, dass die Angaben vollständig sind. Ohne diese Bestätigung ist eine Anmeldung nicht möglich. Verstöße können nach § 54 BMG mit Bußgeldern geahndet werden. Damit gilt die Pflicht uneingeschränkt auch für Studierende.


17. Gibt es Ausnahmen von der Pflicht?

Ja, nach § 27 Abs. 2 BMG sind Personen, die sich weniger als sechs Monate in einer Wohnung aufhalten und an einem anderen Ort bereits einen Hauptwohnsitz haben, von der Meldepflicht befreit. Auch bei Aufenthalten in Hotels, Pensionen oder ähnlichen Einrichtungen gilt die Pflicht nicht. Für alle regulären Miet- oder Eigentumswohnungen besteht jedoch keine Ausnahme. Hier ist die Vorlage einer Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF zwingend erforderlich.


18. Welche Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen bei verweigerter Ausstellung?

Wenn ein Wohnungsgeber die Ausstellung verweigert, können Mieter:innen die Meldebehörde einschalten. Diese ist nach § 19 Abs. 6 BMG befugt, den Wohnungsgeber zur Mitwirkung aufzufordern und bei Weigerung Bußgelder nach § 54 BMG zu verhängen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Verwaltungsrechtsweg zu beschreiten. Eine Verpflichtungsklage nach § 42 VwGO kann den Wohnungsgeber zur Ausstellung zwingen. In dringenden Fällen, etwa wenn Leistungen von der Anmeldung abhängen, kann einstweiliger Rechtsschutz nach § 123 VwGO beantragt werden.


19. Wie prüfen die Behörden die Angaben im Muster PDF?

Die Behörden sind nach § 19 Abs. 6 BMG verpflichtet, die Angaben in der Wohnungsgeberbestätigung zu prüfen. Sie können Rückfragen beim Wohnungsgeber stellen oder Abgleiche mit anderen Datenbanken durchführen. Bei Unstimmigkeiten sind sie befugt, die Anmeldung abzulehnen oder zusätzliche Nachweise zu verlangen. Besonders in Großstädten wird streng kontrolliert, um Scheinanmeldungen zu verhindern. Das Muster PDF erleichtert die Prüfung, da es standardisierte Felder enthält und damit eine schnelle Verifizierung ermöglicht.


20. Warum ist das Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF so wichtig?

Das Muster PDF ist wichtig, weil es Rechtssicherheit schafft und Fehler bei der Anmeldung vermeidet. Es stellt sicher, dass alle Pflichtangaben nach § 19 Abs. 5 BMG enthalten sind und bundesweit anerkannt werden. Für Mieter:innen ist es unverzichtbar, da ohne Vorlage keine Anmeldung erfolgen kann. Für Vermieter:innen schützt es vor Fehlern und Sanktionen, da die vorgegebenen Felder rechtssichere Angaben ermöglichen. Zudem erfüllt es die Anforderungen der DSGVO, indem nur notwendige Daten erhoben werden. Damit ist die Wohnungsgeberbestätigung Muster PDF ein zentrales Instrument für die praktische Umsetzung des Meldewesens in Deutschland.

Wohnungsgeberbestätigung herunterladen.

1. Vorlage Herunterladen

2. Bestätigung Ausfüllen

3. Online Versenden

4. Einzugsbestätigung

Wohnungsgeberbestätigung herunterladen